dekoder | Russland entschlüsseln
Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Archipel Krim
Ein Multimedia-Dossier

Archipel Krim: Überblick

Vom Maidan bis zur Angliederung – eine Chronik

Historische Debattenschau

Rede Wladimir Putins

Die Krim – ist das Völkerrecht fit genug?

Die russische Krim

Die Krimtataren

Die ukrainische Krim

Landschaft der Sehnsucht

Krim nach 2014: Identität und Lebensbedingungen

Wird die Krim jemals wieder Teil der Ukraine sein?

Über das Projekt

Das Multimedia-Dossier Archipel Krim ist ein Kooperationsprojekt zwischen dekoder.org, dem Zentrum für Osteuropa und internationale Studien in Berlin (ZOiS) und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.

Das Dossier entsteht mit finanzieller Unterstützung des ZOiS im Rahmen des Projektes Wissenstransfer hoch zwei – Russlandstudien, das von dekoder.org und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen mit finanzieller Unterstützung der VolkswagenStiftung durchgeführt wird. Am Projekt beteiligt sich zudem die Universität Basel mit Unterstützung der Stiftung für Medienvielfalt (Schweiz).

Projektleitung: Leonid A. Klimov
Chefredaktion: Tamina Kutscher
Wissenschaftliche Beratung ZOiS: Gwendolyn Sasse
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ZOiS: Stefanie Orphal
Projektassistenz: Jakob Reuster

Programmierung: Daniel Marcus
Design: Daniel Marcus, Kim Meyer, Uliana Stavi
Videos: Sergey Melikhov

Übersetzungsredaktion: Friederike Meltendorf

Russische Textredaktion: Natalia Polynowa, Elena Isaeva, Jennie Seitz
Ukrainische Textredaktion: Ekaterina Sergatskova, Dmitry Fionik (Zaborona.com)
Englische Textredaktion: Zachary King, Alison Borrowman, William Driver
Content Management: Alena Schwarz

Medienpartner

Zaborona.com
ostpol/n-ost
Russland Analysen
Ukraine Analysen
Geschichte der Gegenwart

Kooperationspartner

ZOiS

Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die gesellschaftsrelevante sozialwissenschaftliche Forschung zu Osteuropa und die Vermittlung der Ergebnisse an Politik, Medien und die breite Öffentlichkeit. Am ZOiS sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen vertreten, darunter Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialanthropologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Politische Ökonomie sowie Theologie und Kulturwissenschaft.

dekoder

dekoder ist ein deutschsprachiges Online-Magazin und bietet Medien und Kompetenz zum Thema Russland. dekoder bringt russischen Journalismus und wissenschaftliche Kompetenz aus europäischen Universitäten auf eine gemeinsame Plattform. Für das innovative Konzept und die redaktionelle Arbeit wurde dekoder mit dem Grimme Online Award 2016 ausgezeichnet. dekoder ist mit den Zielen Völkerverständigung und Bildung als gemeinnützig anerkannt und und wird von der Dekoder-gGmbH (Hamburg) getragen.

FSO

Die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung an der Universität Bremen. Im Jahre 1982, mitten im Kalten Krieg gegründet, versteht sich die FSO heute als ein Ort, an dem die Geschichte des „Ostblocks“ und seine Gesellschaften mit ihrer spezifischen Kultur aufgearbeitet sowie aktuelle Entwicklungen in der post-sowjetischen Region analysiert werden. Die FSO engagiert sich seit ihrer Gründung im Bereich des Wissenstransfers. Seit 2003 sind dabei regelmäßige online publizierte Länder-Analysen (siehe www.laender-analysen.de) ein zentrales Element.

Weitere Specials